Am 21. und 22. März fand bereits zum 20. Mal die saarland picobello Müll-Sammelaktion, der „Frühjahrsputz für die Umwelt“, statt. Landesweit wurden in allen 52 saarländischen Städten und Gemeinden z.B. Grünflächen und Spielplätze, KiTa- und Schulwege, Straßenränder und Waldwege sowie Gewässerränder von „wildem Müll“ befreit. Knapp 1.300 Sammelaktionen waren vorab beim EVS, dem Träger und Koordinator der Kampagne, angemeldet worden. Im Einsatz an den beiden Aktions-tagen waren Einzelpersonen, Familien und Nachbarschaftsinitiativen, Ortsräte und Dorfgemeinschaften, Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, Verbände und Unternehmen.

Mit über 55.000 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann saarland picobello wieder einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Die überwältigende Resonanz zeigt, wie sehr den Saarländerinnen und Saarländern ihre Umwelt am Herzen liegt.


Der Entsorgungsverband Saar bedankt sich herzlich bei allen, die die Sammelaktionen vorbereitet und organisiert bzw. hierbei mitgemacht haben, für ihr Engagement zum Schutz der Umwelt.

Ausgewählte Aktionen werden im Frühsommer 2025 mit original picobello-Holzbänken prämiert.

Hintergrund:
Der Entsorgungsverband Saar ist seit 2011 Träger und Koordinator der Kampagne saarland picobello und nimmt die picobello-Abfälle in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos an. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatkräftig bei der Organisation ihrer Sammelaktionen vor Ort und organisieren die Abholung des gesammelten Mülls.
Starker Partner von saarland picobello war auch in diesem Jahr wieder Kaufland. Das Unternehmen stellte kostenfrei Arbeitsschutz-Handschuhe für die teilnehmenden Kinder sowie Schwerlast-Abfallsäcke zur Verfügung.

Alles Wichtige zu saarland picobello gibt es ganzjährig unter www.saarland-picobello.de.

Saarland picobello ist Teil der europaweiten Kampagne „Let’s Clean Up Europe“.

Die Galileo-Schule Bexbach macht seit Jahren beim Picobello mit. Die älteren Schülerinnen und Schüler kennen die Aktion und freuen sich darauf. Die Aktion wurde von der EVS Saar ins Leben gerufen und ist in dieser Form einmalig.

Müllsäcke und Handschuhe wurden uns durch Frau Johann, die die Aktion in Bexbach koordiniert, organisiert und ausgehändigt. Der Abtransport des eingesammelten Mülls zu den EVS-Anlagen wurde ebenfalls zügig von ihr organisiert.

Am Freitag nahmen insgesamt zehn Klassen mit über 200 Schülerinnen und Schülern teil. Einige Klassen gingen bereits in den ersten beiden Doppelstunden raus, weitere in der dritten und vierten Stunde, und später in der fünften und sechsten Stunde waren auch noch einige fleißig unterwegs. Die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer machten selbstverständlich mit.

Wir sammelten große Mengen an Müll im Bereich der Grünen Lunge, in der Nähe der Schule und in den umliegenden Gebieten. Es ist unfassbar viel zusammengekommen. Die Klasse 5a sammelte beispielsweise innerhalb von zwei Unterrichtsstunden sechs Müllsäcke voll. Die anderen Klassen waren vergleichbar „erfolgreich“. Ein Frühjahrsputz mit Erfolgsgarantie!

Die Säcke wurden an gut sichtbaren Straßenkreuzungen gesammelt und später von der EVS Saar abgeholt. Vielen Dank dafür!

Am 21. März 2025 nahmen die Kinder der städtischen Kindertagesstätte (Kita) und der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) an der diesjährigen „Picobello“-Müllsammelaktion teil. Unter dem Motto „Saubere Stadt – Saubere Umwelt“ machten sich die Kinder mit viel Begeisterung und Tatkraft auf den Weg, um ihre Umgebung von Müll zu befreien.

Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet sammelten die kleinen Helfer innerhalb kürzester Zeit beeindruckende 12 Säcke voll Abfall. Die Kinder zeigten dabei nicht nur ein starkes Verantwortungsbewusstsein für die Natur, sondern auch eine große Teamarbeit und Freude an der Aktion.

Die Aktion wurde von den Erzieherinnen und Erziehern der Kita und FGTS begleitet, die den Kindern sowohl praktische Tipps zur Mülltrennung als auch zur Bedeutung des Umweltschutzes vermittelten. Durch diese Aktivität lernten die Kinder spielerisch, wie wichtig es ist, sich für eine saubere und nachhaltige Umwelt einzusetzen.

Die städtische Kita und die FGTS bedanken sich bei allen kleinen und großen Helfern für ihr Engagement und freuen sich auf weitere Aktionen zur Förderung des Umweltbewusstseins.

Die saarlandweite Aufräumaktion vom Entsorgungsverband Saar (EVS), die jedes Jahr sehr viele Menschen mobilisiert, konnte 2025 in Höchen in einer tollen Gemeinschaftsaktion durchgeführt werden. Viele Städte, Dörfer, Vereine und Institutionen machen bei dieser Aktion für eine saubere und gefahrenlosere Umwelt für Mensch und Tier mit. Zum Frühjahrsputz draußen in der Natur hatte der Höcher Ortsrat eingeladen.

Ausgestattet mit Handschuhen, Müllgreifern und Mülltüten gingen die Teilnehmer bei bestem Picobello-Wetter am Samstagmorgen, 22. März, um 10.00 Uhr los. Treffunkt war der Glanhallenvorplatz, wo auch der Müll-Sammelplatz eingerichtet wurde. Um die Entsorgung der eingesammelten Müllsünden wird sich der Baubetriebshof der Stadt auch dieses Jahr wieder kümmern. Hierfür bedanken wir uns aufs Herzlichste.

Die richtig „großen Brocken“, die von der Jägerschaft eingesammelt wurden, wurden auch von diesen direkt zur Mülldeponie gebracht. Man stelle sich eine herrliche Wanderung durch den Höcher Wald vor, Sonnenschein, Vogelgezwitscher und in Sicht eine Bank zum Ausruhen. Optimale Verhältnisse, wenn nicht die Autoreifen oder die Müllsäcke auch in unmittelbarer Sichtnähe die gute Laune verderben würden. Da hat wohl jemand den Wald mit dem Wertstoffhof verwechselt. Ein Anblick, den niemand braucht und ein Zustand, der unserem Wald, den Tieren und letztendlich uns Menschen nicht guttut und nur schadet. Man kriegt sie in der Regel nicht, die Unverbesserlichen, man kann sie auch nicht verstehen, ist doch unser Abfallsystem gut ausgebaut und bürgernah. Und: Letztendlich tragen wir dann alle wieder die Kosten für den Abtransport aus dem Wald. Was haben wir am Samstagmorgen gefunden: Jede Menge Verpackungen, Einweggetränkebecher, Bonbonpapiere, Feuchttücher, Plastik. Natürlich auch den Klassiker Glasflaschen in großen Mengen. Die Böschungen der Ortseingänge können ein Lied davon singen. Es gibt viele Beispiele dafür, wie die Tier- und Pflanzenwelt gegen den Müll in der Natur kämpfen muss. Und deshalb haben wir am Samstagmorgen wie tausende andere auch nicht den Dreck der anderen weggemacht, sondern der Natur geholfen, den Kampf gegen den achtlos weggeworfenen Müll der Unverbesserlichen, zu gewinnen.

Die jährliche Picobello-Aktion macht auch nur Sinn, wenn durch die gemeinsame Anstrengung die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf eine ordentliche Müllentsorgung und die Erhaltung einer sauberen und lebenswerten Umwelt uns allen bewusster wird. Der Höcher Kindergarten und die Jugendfeuerwehr waren die Tage zuvor schon unterwegs und haben ebenso Müll eingesammelt. Um die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, dass schon die Kleinsten für den richtigen Umgang mit Müll sensibilisiert werden.  Gegen 12.00 Uhr liefen dann alle wieder auf dem Glanhallenvorplatz ein. Hunger und Durst konnten direkt gestillt werden. Ein herzliches Dankeschön geht an Erika und Willi Förster, die an die 100 köstliche Brötchen für die Müllsammler vorbereitet hatten. Dieser Samstagmorgen gab allen Beteiligen ein gutes Gemeinschaftsgefühl: Für die Umwelt was getan und Bewusstsein und Achtsamkeit geweckt zu haben. Gemeinsames Handeln, verbunden mit einem geselligen Teil zum krönenden Abschluss, bringt Freude und Bereicherung für jeden, das konnte man am Samstagmorgen so richtig spüren.

Der Höcher Ortsrat bedankt sich bei alles Mitmachern.

Picobello 2025, für Höchen mal wieder eine gute Geschichte und sicherlich wird der Ortsrat im nächsten Jahr wieder dazu einladen. „Sei kein Frosch – mach mit!“

Eva-Maria Scherer